In den letzten Jahren hat sich die Übersetzungsbranche rasant entwickelt. KI-basierte Systeme liefern auf Knopfdruck Ergebnisse, CAT-Tools beschleunigen Workflows und Terminologiearbeit, und globale Teams arbeiten über Zeitzonen hinweg zusammen. Doch eine zentrale Erkenntnis bleibt: Technologie ist ein Verstärker, kein Ersatz. Echte Übersetzungsqualität entsteht erst dort, wo präzise Tools auf qualifizierte Fachübersetzer treffen – idealerweise in einer ISO 17100-konformen Übersetzungsagentur.
Die Grenzen der maschinellen Übersetzung
Kontext entscheidet: Maschinen verwechseln Bedeutungen („bank“ als Geldinstitut vs. Sitzbank), unterschätzen Ironie oder übersehen implizite Bezüge. Kulturelle Nuancen – etwa Tonalität in HR-Kommunikation oder Werbeslogans – sind schwer zu automatisieren. Besonders kritisch ist die Fachterminologie: In Medizin, Technik oder Recht kann ein falsch übersetzter Begriff funktionale Fehler, Haftungsfragen oder Imageschäden auslösen.
ISO 17100 als Sicherheitsnetz
Die Norm definiert Anforderungen an Qualifikation, Prozessführung und Qualitätssicherung. Für Auftraggeber bedeutet das: verifizierte Fachübersetzer, Vier-Augen-Prinzip (Übersetzung & Lektorat) und dokumentierte Workflows. Unsere Empfehlung: Prüfen Sie, ob Ihr Dienstleister die Re‑Zertifizierung regelmäßig besteht – das zeigt gelebte Qualität, nicht nur Marketing.
Technologie: stark in Expert:innenhand
Moderne Agenturen nutzen CAT-Tools wie Trados oder memoQ, Terminologiedatenbanken und QA-Prüfungen (Zahlen, Einheiten, Platzhalter, Leerzeichen). Diese Tools beschleunigen Projekte, erhöhen die Konsistenz und senken die Kosten über Wiederverwendung. Entscheidend ist die fachkundige Bedienung: Nur ausgebildete Linguist:innen können entscheiden, wann eine MT-Vorübersetzung tragfähig ist – und wann sie verworfen werden muss.
Praxisbeispiel
Ein Maschinenbauer übersetzte 1.200 Seiten technischer Dokumentation in acht Sprachen. Mit sauber gepflegter Terminologie, Translation Memories und einem Lektoratsprozess nach ISO 17100 sanken die Bearbeitungszeiten um 38 %, während Reklamationen gegen Null gingen. Die Fachübersetzung blieb trotz Effizienzgewinnen präzise – ein Beweis, dass Qualität und Tempo kein Widerspruch sind.
Checkliste für Entscheider
- Ist der Anbieter nach ISO 17100 zertifiziert und wird jährlich auditiert?
- Werden Fachübersetzungen ausschließlich von qualifizierten Muttersprachlern erstellt?
- Gibt es Terminologiemanagement und verbindliche QA-Prüfungen?
- Ist ein Lektorat durch eine zweite Person standardmäßig vorgesehen?
- Werden sensible Daten DSGVO-konform verarbeitet?